Der Hort Lemwerder lädt nicht mehr zu einem festen Tag der offenen Tür ein – stattdessen öffnen sich die Türen nun
Über den Hort
Im Hort werden Schulkinder betreut.
Familienergänzend deckt der Hort Bedürfnisse der Kinder und Eltern ab.
Hausaufgaben & Freizeit bestimmen den Hortalltag.
Der Hort arbeitet im offenen Konzept, Partizipation prägt den Hort.
Verlässliche Strukturen und klare Regeln, sorgen für Sicherheit und Orientierung.
An schulfreien Tagen und bei Bedarf, ist der Hort ab 800 Uhr geöffnet.
Besondere Aktionen und Angebote sind während der Ferien und an schulfreien Tagen üblich.
Unsere Geschichte
Eröffnung der kommunalen Kindertagesstätte Lemwerder, mit drei Kindergartengruppen und einer Hortgruppe. Die Hortgruppe ist zu dieser Zeit mit 11 Kindern besetzt und kann bis auf 20 Kinder aufgestockt werden.
Einzug des Hortes in das umgebaute, ehemalige Gesundheitsamt, in der Schulstraße 17. Das Platzangebot kann auf 25 Plätze angehoben werden.
Durch den Krippenneubau, bekommt der Hort neue Räumlichkeiten im Obergeschoß des Hauses und bietet damit 55 Kindern einen Hortplatz. Die Homepage der KiTa geht online.
Das ehemalige Hausmeisterhaus, An der Kirche 14, wird für eine ausgelagerte Hortgruppe umgerüstet und schafft 20 zusätzliche Hortplätze.
Über den Hort
Im Hort werden Schulkinder betreut.
Familienergänzend deckt der Hort Bedürfnisse der Kinder und Eltern ab.
Hausaufgaben & Freizeit bestimmen den Hortalltag.
Der Hort arbeitet im offenen Konzept, Partizipation prägt den Hort.
Verlässliche Strukturen und klare Regeln, sorgen für Sicherheit und Orientierung.
Der Hort arbeitet kooperativ mit der Grundschule.
An schulfreien Tagen und bei Bedarf, ist der Hort ab 800 Uhr geöffnet.
Besondere Aktionen und Angebote sind während der Ferien und an schulfreien Tagen üblich.
Unsere Geschichte
Eröffnung der kommunalen Kindertagesstätte Lemwerder, mit drei Kindergartengruppen und einer Hortgruppe. Die Hortgruppe ist zu dieser Zeit mit 11 Kindern besetzt und kann bis auf 20 Kinder aufgestockt werden.
Einzug des Hortes in das umgebaute, ehemalige Gesundheitsamt, in der Schulstraße 17. Das Platzangebot kann auf 25 Plätze angehoben werden.
Durch den Krippenneubau, bekommt der Hort neue Räumlichkeiten im Obergeschoß des Hauses und bietet damit 55 Kindern einen Hortplatz.
Das ehemalige Hausmeisterhaus, An der Kirche 17, wird für eine ausgelagerte Hortgruppe umgerüstet und schafft 20 zusätzliche Hortplätze.
Partizipation
“Mitbestimmung und Verantwortung sind leitende Ziele des pädagogischen Ansatzes. Das Leben und Erleben eines demokratischen Lebensstils gibt den Kindern die Möglichkeit zur Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung. Sie entwickeln eine Verantwortung für ihr eigenes Handeln sowie für das der Gruppe.
Die Kinder werden in Entscheidungen einbezogen, die das Hortleben betreffen. Sie können bei allgemeinen Abläufen mitbestimmen und sind beteiligt beim Aufstellen von Regeln, bei der Planung und Mitgestaltung von schulfreien Tagen, der Ausreise, Festen und sonstigen Aktivitäten. Sie übernehmen Aufgaben und Verantwortung, sind Helfer in Sorgenangelegenheiten.
Einmal im Jahr wird im Hort ein Kinderrat gewählt.”
Partizipation
“Mitbestimmung und Verantwortung sind leitende Ziele des pädagogischen Ansatzes. Das Leben und Erleben eines demokratischen Lebensstils gibt den Kindern die Möglichkeit zur Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung. Sie entwickeln eine Verantwortung für ihr eigenes Handeln sowie für das der Gruppe.
Die Kinder werden in Entscheidungen einbezogen, die das Hortleben betreffen. Sie können bei allgemeinen Abläufen mitbestimmen und sind beteiligt beim Aufstellen von Regeln, bei der Planung und Mitgestaltung von schulfreien Tagen, der Ausreise, Festen und sonstigen Aktivitäten. Sie übernehmen Aufgaben und Verantwortung, sind Helfer in Sorgenangelegenheiten.
Einmal im Jahr wird im Hort ein Kinderrat gewählt.”
Situatives Arbeiten
“Die Hortangebote sind situativ und entsprechen dem aktuellen Bedarf der Kinder. Die Pädagogen bieten Begleitung, Unterstützung und Anleitung.”
Situatives Arbeiten
“Die Hortangebote sind situativ und entsprechen dem aktuellen Bedarf der Kinder. Die Pädagogen bieten Begleitung, Unterstützung und Anleitung.”
Fakten
75
8
2
Unsere Räumlichkeiten
Der Hort Lemwerder bietet den Kindern viele Räumlichkeiten zur freien Entfaltung und zum Gestalten ihrer Freizeit. Vor allem der Versammlungsraum wird dafür häufig genutzt. Hier malen und basteln die Kinder, nehmen an Angeboten teil oder spielen Gesellschaftsspiele. Ansonsten befindet sich im unteren Bereich des Altbaus eine Werkstatt, in der handwerkliche Angebote für die Kinder angeboten werden, eine Küche, die Garderobe und der Flur. Im oberen Bereich befinden sich das Büro, der Chillraum, ein großer Legoraum und der PC-Raum. Der „Neubau“ ist aufgeteilt in einen großen Raum, mit Gesellschaftsspielen, Kicker etc. und einen kleineren Raum, der von den Kindern auch sehr gerne als Rückzugsort genutzt wird, sowie eine Garderobe und ein Flur.
Haus III ist “Das Haus der Großen”. Das Einfamilienhaus bietet den Kindern 5 Räume, darunter eine Küche, einem kleineren Raum mit Kinder PC`s und einem Aquarium, einem Büro und dem Versammlungsraum, in dem die Kinder malen und basteln, an Angeboten teilnehmen oder Gesellschaftsspiele spielen..
Des Weiteren gibt es einen kleinen Raum mit einem Aquarium, einem Fernseher, einer PS4 und einem großem Sofa. Haus III hat einen kleinen Garten mit einem Schuppen, in dem ein Kicker und Draußenspielzeug untergebracht sind.
Die KiTa Lemwerder verfügt über eine eigene Halle, die sich im Gebäude des Kindergartens befindet. Diese wird vom Hort regelmäßig genutzt.
Unsere Räumlichkeiten
Der Hort Lemwerder bietet den Kindern viele Räumlichkeiten zur freien Entfaltung und zum Gestalten ihrer Freizeit. Vor allem der Versammlungsraum wird dafür häufig genutzt. Hier malen und basteln die Kinder, nehmen an Angeboten teil oder spielen Gesellschaftsspiele. Ansonsten befindet sich im unteren Bereich des Altbaus eine Werkstatt, in der handwerkliche Angebote für die Kinder angeboten werden, eine Küche, die Garderobe und der Flur. Im oberen Bereich befinden sich das Büro, der Chillraum, ein großer Legoraum und der PC-Raum. Der „Neubau“ ist aufgeteilt in einen großen Raum, mit Gesellschaftsspielen, Kicker etc. und einen kleineren Raum, der von den Kindern auch sehr gerne als Rückzugsort genutzt wird, sowie eine Garderobe und ein Flur.
Haus III ist “Das Haus der Großen”. Das Einfamilienhaus bietet den Kindern 5 Räume, darunter eine Küche, einem kleineren Raum mit Kinder PC`s und einem Aquarium, einem Büro und dem Versammlungsraum, in dem die Kinder malen und basteln, an Angeboten teilnehmen oder Gesellschaftsspiele spielen..
Des Weiteren gibt es einen kleinen Raum mit einem Aquarium, einem Fernseher, einer PS4 und einem großem Sofa. Haus III hat einen kleinen Garten mit einem Schuppen, in dem ein Kicker und Draußenspielzeug untergebracht sind.
Die KiTa Lemwerder verfügt über eine eigene Halle, die sich im Gebäude des Kindergartens befindet. Diese wird vom Hort regelmäßig genutzt.
Unser Außengelände
Das Außengelände umfasst einen Basketballkorb, eine Tischtennisplatte, das Insektenhotel, mehrere Schuppen für Fahrzeuge, Sandspielzeug und Gartenwerkzeug. Außerdem befindet sich auf dem Gelände ein großer Sandspielplatz und ein Kunstrasenplatz.
Das Gelände bietet den Kindern Möglichkeiten zur freien Entfaltung, zum Beispiel einen kleinen Berg, viele Versteckmöglichkeiten und Bäume zum Klettern.
Unser Außengelände
Das Außengelände umfasst einen Basketballkorb, eine Tischtennisplatte, das Insektenhotel, mehrere Schuppen für Fahrzeuge, Sandspielzeug und Gartenwerkzeug. Außerdem befindet sich auf dem Gelände ein großer Sandspielplatz und ein Kunstrasenplatz.
Das Gelände bietet den Kindern Möglichkeiten zur freien Entfaltung, zum Beispiel einen kleinen Berg, viele Versteckmöglichkeiten und Bäume zum Klettern.
Das Hort-Team
Sag Moin Moin, zu unserem Hort-Team.
Ich möchte, dass mein Kind den Hort besucht – kurz erklärt.
Den Antrag für einen Hortplatz stellen Sie online über unser Elternportal. Bei Fragen melden Sie sich gerne direkt bei uns oder im Rathaus bei den zuständigen Sachbearbeiterinnen Frau Jurkschat (0421- 67 39 20) oder Frau Kohlwes (0421- 67 39 74)
Die anderen benötigten Unterlagen können Sie ganz bequem hier herunterladen. Drucken Sie diese einfach aus, füllen Sie sie aus und bringen Sie sie entweder in den Hort oder schicken Sie sie direkt an Frau Jurkschat in der Gemeinde – ganz, wie es Ihnen am besten passt! Übrigens, die Dokumente können Sie auch digital ausfüllen, falls Sie lieber tippen als schreiben.
Wir bieten:
- 07.00 – 08.00 Uhr l Frühdienst
- 12.00 – 16.00 Uhr l Regelöffnungszeit
- 08.00 – 16.00 Uhr l Feriendienst + Frühdienst
Wir brauchen:
- Nachweis über Berufstätigkeit oder Teilnahme an Kursen
Ich möchte, dass mein Kind den Hort besucht – kurz erklärt.
Den Antrag für einen Hortplatz stellen Sie online über unser Elternportal. Bei Fragen melden Sie sich gerne direkt bei uns oder im Rathaus bei den zuständigen Sachbearbeiterinnen Frau Jurkschat (0421- 67 39 20) oder Frau Kohlwes (0421- 67 39 74)
Die anderen benötigten Unterlagen können Sie ganz bequem hier herunterladen. Drucken Sie diese einfach aus, füllen Sie sie aus und bringen Sie sie entweder in den Hort oder schicken Sie sie direkt an Frau Jurkschat in der Gemeinde – ganz, wie es Ihnen am besten passt! Übrigens, die Dokumente können Sie auch digital ausfüllen, falls Sie lieber tippen als schreiben.
Wir bieten:
- 07.00 – 08.00 Uhr l Frühdienst
- 12.00 – 16.00 Uhr l Regelöffnungszeit
- 08.00 – 16.00 Uhr l Feriendienst + Frühdienst
Wir brauchen:
- Nachweis über Berufstätigkeit oder Teilnahme an Kursen