Kinderrat
Am Anfang jedes Hortjahres wird ein neuer Kinderrat gewählt.
Die Kinder werden einbezogen bei Entscheidungen, die das Hortleben betreffen. Sie können mitbestimmen bei allgemeinen Abläufen und sind beteiligt beim Aufstellen von Regeln, bei der Planung und Mitgestaltung von schulfreien Tagen, Ausreise, Festen und sonstigen Aktivitäten. Sie übernehmen Aufgaben, Verantwortung und sind Helfer bei Sorgen.
Leben und Erleben eines demokratischen Lebensstils gibt den Kindern die Möglichkeit zur Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung. Sie entwickeln eine Verantwortlichkeit für eigenes Handeln und das der Gruppe.
Mitbestimmung und Verantwortung sind leitende Ziele des pädagogischen Ansatzes.
Die Wahl
Jedes Hortkind und jeder Hortpädagoge kann sich zur Wahl aufstellen lassen. Gewählt werden 2 Kinder pro Gruppe und 2 Pädagogen aus dem Team. In der Wahlphase werden die Wahlkandidaten mit Foto und schriftlicher Absichtserklärung: „Ich möchte in den Kinderrat, weil …“vorgestellt.
Inhalt und Themen von Kinderratssitzungen
Kinderratssitzungen finden regelmäßig statt. Die Kinderratsmitglieder sind Ansprechpartner und Vertrauenspersonen für Hortis und Pädagogen. Sie widmen sich persönlichen Sorgen, „Alltagsthemen” und besonderen Anlässen. Wünsche & Anregungen, Gestaltung & Präsentation werden diskutiert, Regeln werden hinterfragt, angepasst oder beendet.
Hortkonferenzen werden vorbereitet und ausgewertet. Es gibt Mitbestimmung bei Anschaffungen für die Einrichtung. Beschlüsse und Anregungen werden dokumentiert und veröffentlicht.
Die Kinder entwickeln Kompetenzen und zeigen ein hohes Maß an Engagement und Verantwortlichkeit. Die Kinderratsmitglieder genießen die Achtung aller Hortis. Manchmal können Gebote und Regeln „von Horti zu Horti“ besser akzeptiert und angenommen werden.