Wie sieht es unter Wasser aus? 🌊
Was schwimmt und was sinkt? 🪶🪨
Wie kann man Feuer löschen? 🔥💧
Was kann ich da riechen? 👃🌿
Hat Luft auch Kraft? 🎈💨
Wie kommt das Wasser zur Blüte? 🌸💧

Dies sind alles Fragen, die sich schon kleine Kinder stellen. Für die Kinder im Kindergarten gibt es immer viel zu erforschen und zu entdecken – darunter auch erste chemische, physikalische und biologische Konzepte. 🔍

Es ist sinnvoll, bereits im Kleinkindalter einfache und verständliche Experimente mit Kindern durchzuführen. So hilft man ihnen, verschiedene Konzepte und Hintergründe ihrer Umwelt zu erkennen und zu verstehen. Darüber hinaus fördert dies den Erwerb von Weltwissen, Forschergeist und lebenspraktischen Kompetenzen (Niedersächsischer Orientierungsplan, S. 28, Z. 6ff).
Die Erforschung von Informationen, Wirkungszusammenhängen und Ursachen bildet einen Grundstein für spätere schulische Anforderungen und bietet den Kindern einen wertvollen Erfahrungsschatz. 🌱

Ich habe mit den Kindern der grünen Gruppe sechs Experimente durchgeführt und dokumentiert. 💚


1️⃣ Die Meeresflasche

Beim ersten Experiment haben wir eine Meeresflasche hergestellt. Dafür füllten wir Sand und Muscheln 🐚 in eine durchsichtige Flasche. Anschließend färbten wir Wasser blau ein, gossen es hinzu und verschlossen die Flasche.
Als die Kinder die Flasche schüttelten, konnten sie beobachten, wie das Wasser trüb wurde. Nach dem Hinstellen trennten sich Sand und Wasser wieder – ein spannender Prozess für die Kinder! 🌊


2️⃣ Was schwimmt, was sinkt?

Im zweiten Experiment beschäftigten wir uns mit der Frage: „Was schwimmt und was sinkt?“
Wir füllten eine große, durchsichtige Schüssel mit Wasser und legten verschiedene Gegenstände hinein – z. B. Steine, Perlen, Papier usw. 🧩
Vorher überlegten die Kinder jeweils, ob der Gegenstand schwimmen oder sinken würde.


3️⃣ Gerüche erkennen

Das dritte Experiment drehte sich ums Riechen. 👃✨
Die Kinder sollten herausfinden, welche Gerüche sie bereits erkennen. Dafür füllten wir verschiedene duftende Substanzen wie Minze, Vanille und Zimt in verdeckte Becher. Mit geschlossenen Augen errieten die Kinder, was sie rochen. 🌿🍦🌰


4️⃣ Feuer löschen

Beim nächsten Experiment überlegten wir gemeinsam, wie man Feuer löschen kann. 🔥💧
Wir verwendeten Wasser, Sand, Steine und ein Glas. Auf einem Blech stand eine Kerze 🕯️, und die Kinder durften mit den verschiedenen Materialien versuchen, das Feuer zu löschen. Danach überlegten wir gemeinsam, warum welches Material funktioniert hat – oder nicht.


5️⃣ Hat Luft Kraft?

Im fünften Experiment fragten wir uns, ob Luft Kraft hat. 🎈💨
Wir befestigten einen Faden zwischen zwei Stühlen, fädelten einen kurzen Strohhalm darauf und klebten einen aufgeblasenen Luftballon daran, der mit einer Wäscheklammer verschlossen war.
Beim Öffnen der Klammer sauste der Ballon über die Schnur – ein echtes Luftballon-Wettrennen! 🏁


6️⃣ Wie kommt das Wasser zur Blüte?

Im letzten Experiment beschäftigten wir uns mit der Frage, was eine Blume zum Leben braucht und wie das Wasser zur Blüte gelangt. 🌼
Wir mischten Wasser mit Lebensmittelfarbe und stellten weiße Blumen hinein. In den folgenden Tagen beobachteten wir, wie sich die Blüten langsam verfärbten – ein tolles Farbenspiel! 🎨


🧭 Ablauf der Experimente

Alle Experimente folgten dem gleichen Ablauf:

  1. Wir trafen uns im Gruppenraum und schauten uns gemeinsam das Protokoll 📋 an, das später ins Portfolio der Kinder eingeheftet wird.

  2. Wir besprachen, was darin eingetragen werden muss.

  3. Anschließend sammelten wir die benötigten Materialien 🧺 und hielten diese im Protokoll fest.

  4. Dann wurde das Experiment vorbereitet. Die Kinder überlegten, was passieren könnte – auch diese Vermutungen wurden dokumentiert.

  5. Danach führten wir das Experiment durch und hielten die tatsächlichen Ergebnisse fest.

  6. Zum Schluss räumten wir gemeinsam auf 🧹, und jedes Kind unterschrieb sein Protokoll. ✍️

Bei den Experimenten gab es Erfolge und Misserfolge. Manchmal brauchten wir mehrere Versuche, und nicht immer stimmten die Ergebnisse der Kinder überein. Trotzdem waren alle mit viel Spaß und Neugier dabei. 🌟


Liebe Grüße
Nina (Grüne Gruppe) 🌿

Wie sieht es unter Wasser aus? 🌊
Was schwimmt und was sinkt? 🪶🪨
Wie kann man Feuer löschen? 🔥💧
Was kann ich da riechen? 👃🌿
Hat Luft auch Kraft? 🎈💨
Wie kommt das Wasser zur Blüte? 🌸💧

Dies sind alles Fragen, die sich schon kleine Kinder stellen. Für die Kinder im Kindergarten gibt es immer viel zu erforschen und zu entdecken – darunter auch erste chemische, physikalische und biologische Konzepte. 🔍

Es ist sinnvoll, bereits im Kleinkindalter einfache und verständliche Experimente mit Kindern durchzuführen. So hilft man ihnen, verschiedene Konzepte und Hintergründe ihrer Umwelt zu erkennen und zu verstehen. Darüber hinaus fördert dies den Erwerb von Weltwissen, Forschergeist und lebenspraktischen Kompetenzen (Niedersächsischer Orientierungsplan, S. 28, Z. 6ff).
Die Erforschung von Informationen, Wirkungszusammenhängen und Ursachen bildet einen Grundstein für spätere schulische Anforderungen und bietet den Kindern einen wertvollen Erfahrungsschatz. 🌱

Ich habe mit den Kindern der grünen Gruppe sechs Experimente durchgeführt und dokumentiert. 💚


1️⃣ Die Meeresflasche

Beim ersten Experiment haben wir eine Meeresflasche hergestellt. Dafür füllten wir Sand und Muscheln 🐚 in eine durchsichtige Flasche. Anschließend färbten wir Wasser blau ein, gossen es hinzu und verschlossen die Flasche.
Als die Kinder die Flasche schüttelten, konnten sie beobachten, wie das Wasser trüb wurde. Nach dem Hinstellen trennten sich Sand und Wasser wieder – ein spannender Prozess für die Kinder! 🌊


2️⃣ Was schwimmt, was sinkt?

Im zweiten Experiment beschäftigten wir uns mit der Frage: „Was schwimmt und was sinkt?“
Wir füllten eine große, durchsichtige Schüssel mit Wasser und legten verschiedene Gegenstände hinein – z. B. Steine, Perlen, Papier usw. 🧩
Vorher überlegten die Kinder jeweils, ob der Gegenstand schwimmen oder sinken würde.


3️⃣ Gerüche erkennen

Das dritte Experiment drehte sich ums Riechen. 👃✨
Die Kinder sollten herausfinden, welche Gerüche sie bereits erkennen. Dafür füllten wir verschiedene duftende Substanzen wie Minze, Vanille und Zimt in verdeckte Becher. Mit geschlossenen Augen errieten die Kinder, was sie rochen. 🌿🍦🌰


4️⃣ Feuer löschen

Beim nächsten Experiment überlegten wir gemeinsam, wie man Feuer löschen kann. 🔥💧
Wir verwendeten Wasser, Sand, Steine und ein Glas. Auf einem Blech stand eine Kerze 🕯️, und die Kinder durften mit den verschiedenen Materialien versuchen, das Feuer zu löschen. Danach überlegten wir gemeinsam, warum welches Material funktioniert hat – oder nicht.


5️⃣ Hat Luft Kraft?

Im fünften Experiment fragten wir uns, ob Luft Kraft hat. 🎈💨
Wir befestigten einen Faden zwischen zwei Stühlen, fädelten einen kurzen Strohhalm darauf und klebten einen aufgeblasenen Luftballon daran, der mit einer Wäscheklammer verschlossen war.
Beim Öffnen der Klammer sauste der Ballon über die Schnur – ein echtes Luftballon-Wettrennen! 🏁


6️⃣ Wie kommt das Wasser zur Blüte?

Im letzten Experiment beschäftigten wir uns mit der Frage, was eine Blume zum Leben braucht und wie das Wasser zur Blüte gelangt. 🌼
Wir mischten Wasser mit Lebensmittelfarbe und stellten weiße Blumen hinein. In den folgenden Tagen beobachteten wir, wie sich die Blüten langsam verfärbten – ein tolles Farbenspiel! 🎨


🧭 Ablauf der Experimente

Alle Experimente folgten dem gleichen Ablauf:

  1. Wir trafen uns im Gruppenraum und schauten uns gemeinsam das Protokoll 📋 an, das später ins Portfolio der Kinder eingeheftet wird.

  2. Wir besprachen, was darin eingetragen werden muss.

  3. Anschließend sammelten wir die benötigten Materialien 🧺 und hielten diese im Protokoll fest.

  4. Dann wurde das Experiment vorbereitet. Die Kinder überlegten, was passieren könnte – auch diese Vermutungen wurden dokumentiert.

  5. Danach führten wir das Experiment durch und hielten die tatsächlichen Ergebnisse fest.

  6. Zum Schluss räumten wir gemeinsam auf 🧹, und jedes Kind unterschrieb sein Protokoll. ✍️

Bei den Experimenten gab es Erfolge und Misserfolge. Manchmal brauchten wir mehrere Versuche, und nicht immer stimmten die Ergebnisse der Kinder überein. Trotzdem waren alle mit viel Spaß und Neugier dabei. 🌟


Liebe Grüße
Nina (Grüne Gruppe) 🌿