Nun ist es soweit: Der erste Besuch meiner Praxislehrkraft in der Einrichtung steht bevor! 👩‍🏫
Ich absolviere derzeit die Oberstufe zur sozialpädagogischen Assistenz und besuche dafür an zwei Tagen pro Woche die Berufsschule in Elsfleth. Der Besuch ist eine kleine, aber wichtige Prüfungssituation – ich darf zeigen, was ich bisher gelernt habe und wie ich mit den Kindern arbeite. 🌱

Im Vorfeld plane ich dafür eine eigene Aktivität, die ich sorgfältig vorbereite und schriftlich ausarbeite. 📝
Dabei orientiere ich mich an den neun Lernfeldern des niedersächsischen Orientierungsplans für Bildung und Erziehung sowie an den aktuellen Interessen und Bedürfnissen der Kinder. 🧩
Den kreativen Ideen und Methoden sind (fast) keine Grenzen gesetzt! 🎨
Ich entwickle also eine detaillierte Verlaufsplanung und lade gezielt Kinder zur Teilnahme ein. 👧👦

Am großen Tag selbst ist alles vorbereitet – Räume, Materialien und Kinder sind startklar. 🪄
Nach der Begrüßung meiner Praxislehrkraft beginne ich gemeinsam mit den Kindern die geplante Aktivität.
Im Anschluss reflektiere ich den Verlauf: Was lief gut, was könnte ich verbessern? 🔍
Auch meine Mentorin und meine Praxislehrkraft geben mir wertvolles Feedback, das später in die Bewertung einfließt.

Insgesamt werde ich während meiner Ausbildung neun Aktivitäten durchführen, die alle von meiner Mentorin begleitet werden. 📚
Drei davon gelten als offizielle, benotete Leistungsnachweise.
Das Ganze ist aufregend, lehrreich – und auch die Kinder freuen sich immer, wenn sie Teil von etwas „Besonderem“ sein dürfen. 💛

Julia Meireis, Auszubildende 🌷

Nun ist es soweit: Der erste Besuch meiner Praxislehrkraft in der Einrichtung steht bevor! 👩‍🏫
Ich absolviere derzeit die Oberstufe zur sozialpädagogischen Assistenz und besuche dafür an zwei Tagen pro Woche die Berufsschule in Elsfleth. Der Besuch ist eine kleine, aber wichtige Prüfungssituation – ich darf zeigen, was ich bisher gelernt habe und wie ich mit den Kindern arbeite. 🌱

Im Vorfeld plane ich dafür eine eigene Aktivität, die ich sorgfältig vorbereite und schriftlich ausarbeite. 📝
Dabei orientiere ich mich an den neun Lernfeldern des niedersächsischen Orientierungsplans für Bildung und Erziehung sowie an den aktuellen Interessen und Bedürfnissen der Kinder. 🧩
Den kreativen Ideen und Methoden sind (fast) keine Grenzen gesetzt! 🎨
Ich entwickle also eine detaillierte Verlaufsplanung und lade gezielt Kinder zur Teilnahme ein. 👧👦

Am großen Tag selbst ist alles vorbereitet – Räume, Materialien und Kinder sind startklar. 🪄
Nach der Begrüßung meiner Praxislehrkraft beginne ich gemeinsam mit den Kindern die geplante Aktivität.
Im Anschluss reflektiere ich den Verlauf: Was lief gut, was könnte ich verbessern? 🔍
Auch meine Mentorin und meine Praxislehrkraft geben mir wertvolles Feedback, das später in die Bewertung einfließt.

Insgesamt werde ich während meiner Ausbildung neun Aktivitäten durchführen, die alle von meiner Mentorin begleitet werden. 📚
Drei davon gelten als offizielle, benotete Leistungsnachweise.
Das Ganze ist aufregend, lehrreich – und auch die Kinder freuen sich immer, wenn sie Teil von etwas „Besonderem“ sein dürfen. 💛

Julia Meireis, Auszubildende 🌷