Integration meint die größtmögliche Teilhabe aller Kinder in der Tagesbetreuung ihres Wohnumfeldes zu schaffen. Dabei sollen die individuellen Fähigkeiten und besonderen Bedarfe berücksichtigt werden.
Es ist abzuwägen, ob der Bildungs- und Fürsorgeauftrag für das Kind in der integrativen Kita gewährleistet ist. Das Kind muss angemessen gefördert werden können und ausreichend Schutz finden.
Das Bundessozialgesetz bestimmt die Voraussetzungen, beschreibt das Verfahren von Anträgen und Genehmigungen und kontrolliert die Umsetzung.
Voraussetzung
Das KiTaG (Kindertagesstättengesetz) setzt die Rahmenbedingungen in Raum, Zeit, Personal und Gruppengröße.
Die Kompetenzen und die Entwicklung der Kinder kommen in einer Gruppe in Vergleich. Eine altersgemäße Entwicklungseinschätzung wird durch die Fachlichkeit der Pädagoginnen und Pädagogen abgeleitet.
Es ist Auftrag der Kita auf Unterschiede aufmerksam zu machen. Der Erziehungsauftrag der Eltern beinhaltet Überprüfung zu suchen. Sie können ggf. einen Antrag auf Gewährung von Hilfe (Frühförderung, Integration,…) stellen.
Haltung
Integration in der KiTa basiert auf unserem Menschenbild.
Es besteht der Anspruch aller Pädagogen, jedem Kind im Rahmen seiner Möglichkeiten eine Teilhabe im und am Alltag zu ermöglichen. Heilpädagogik im ganzheitlichen Sinne meint das Kind zu unterstützen, anzuleiten, sowie Begleitung und Hilfen angemessen zur Verfügung zu stellen. Heilpädagogische Fachkräfte sind für die Umsetzung im Besonderen verantwortlich.
Umsetzung
Die „normale“ Arbeit wird im Zuge von Integrationsanlässen in jeglicher Richtung intensiver und individualisierter. Die zusätzliche, dritte pädagogische Fachkraft mit heilpädagogischer Qualifikation ist verantwortlich für die erweiterte Planung, Umsetzung und Dokumentation in der Gruppe.
Zusätzliche Hilfen ergänzen durch Kooperation und interdisziplinäres Zusammenarbeit die Regelarbeit.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird enger, es gibt regelmäßigere Entwicklungs-dokumentationen. Die Förderplanung entsteht aus der Zusammenarbeit aller Beteiligten.