Das KiTaG (Kindertagesstätten Gesetz) benennt Entwicklungsdokumentationen als empfohlenen Auftrag.
Ziel aller Dokumentationen:
» Entwicklung sichtbar machen
» die aktuellen Bedürfnisse erkennen
» aktuelle und grundsätzliche Aufträge des pädagogischen Ansatzes ermitteln
» eine Grundlage für Gespräche haben
» individuelle Förder- und Forderplanung gestalten
In Krippe und Kindergarten arbeiten wir
mit der Dokumentationsform „Portfolio“.
» Im Portfolio werden Dokumente und Bilder gesammelt, die die Entwicklung
des Kindes und sein individuelles Lernen verdeutlichen.
» Jedes Kind der Krippe und des Kindergartens hat sein eigenes Portfolio.
» Das Portfolio ist Eigentum des Kindes.
» Die Portfolios stehen in den Gruppenräumen und sind für das Kind sichtbar und
zugänglich.
» Die Einteilung des Portfolios bezieht sich auf den niedersächsischen
Orientierungsplans.
» Im Bereich „Goldkörner“ ist darüber hinaus Platz für Besonderes.
Das Portfolio beinhaltet zielgerichtete und spezifische Entwicklungsdokumentationen.
Lotusplan |
|
» Der Lotusplan und andere Verfahren ermöglichen aktuelle Entwicklungseinschätzungen.
» Diese Verfahren dienen der interdisziplinären Zusammenarbeit, unterstützen Eltern bei Anträgen
und dokumentieren zusätzliche Förderung.